Hier findest Du Links zu Videos und Podcasts mit interessanten Inhalten zu Themen rund um Nachhaltigkeit, Klimakrise, Ökonomie und Chancen für die Transformation in eine CO2-freie Zukunft.
CO2 als Handelsware – Lösung oder Irrweg? Unvermeidbare CO2-Emissionen sollen mit Klimaschutzprojekten ausgeglichen werden. Kann die sogenannte Kompensation helfen, die Klimakrise zu bewältigen? Zur Doku auf 3SAT
Wasser – Viel zu viel und viel zu wenig: Die Folgen der klimatischen Veränderungen sind weitreichend. Wie wirkt sich die globale Erwärmung auf den Wasserkreislauf innerhalb unserer Atmosphäre aus? Zur Doku auf 3SAT
Klima-Monologe: Die Klima-Monologe erzählen von den weltweiten Kämpfen verschiedenster Menschen gegen den Klimawandel. sie geben Einblick, wie Menschen in unterschiedlichen Regionen der Welt ganz konkret die folgen des Klimawandels in ihren eigenen Biografien spüren.
Marc-Uwe Kling über Atomkraft und die „Söder-Challenge“
ENERGIESPARKOMMISSAR Energieberatung auf YouTube
Meteorologe, Ozeanograph & Klimaforscher Mojib Latif – Jung & Naiv
Klima-Desinformation entlarven: Seite der Heinrich-Böll-Stiftung mit Videos, die helfen, Klimamythen zu entlarven, fossile Strategien zu verstehen und Klimaschutz mit einer positiven Vision voranzutreiben
Wie wir über den Klimawandel reden
Oft werden Debatten um Klimaschutz und -politik sehr hitzig geführt. Das kann Diskussionen erschweren. Die Erklärfilme der Bundeszentrale für politische Bildung greifen gängige Argumentationen auf und diskutieren sie anhand von Fakten.
Dr. Cecilia Scorza und Prof. Dr. Harald Lesch: „Klima 2024 – kippt nun alles?“
Vortrag vom 5. März 2024 beim Kongress „MINT-Unterricht der Zukunft – Ein Kongress von Sinus & der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM)“ an der Universität Duisburg-Essen.
Verlust. Die andere Seite des Fortschritts – Vortrag von Andreas Reckwitz
„Durch die Klimakrise wird die der modernen Gesellschaft inhärente Dynamik positiver Zukunftserwartungen immer häufiger kontrastiert durch gesellschaftliche Verlust-Antizipationen. Statt einer besseren Zukunft entgegen zu sehen, sind wir zunehmend gezwungen, uns mit der Perspektive eines grundsätzlichen Zukunftsverlustes auseinanderzusetzen.“
Stadtretter-Podcast
Die Stadtretter wurden 2020 gegründet und vereinen mittlerweile mehr als 1.300 Kommunen, Unternehmen, Verbände und Institute im Netzwerk. Rund um das Thema Innenstadt teilen sie Wissen, erarbeiten Lösungen und stellen Expertise bereit für die Zukunft der Innenstädte und Ortszentren.
Die Energie der Gesellschaft – der Podcast mit Marina Weisband und Stephan Muschick.
Die Publizistin und Politikerin und der Geschäftsführer der E.ON Stiftung beleuchten mit ihren Gästen die Frage, wie eine gesamtgesellschaftliche Transformation gelingen kann.
Labor Zukunft – Podcast
Seit 2012 erforscht das Team des Quartier Zukunft in der Karlsruher Oststadt, wie wir gemeinsam die nachhaltige Stadt der Zukunft schaffen können. In seinem Podcast gibt das Team Einblicke aus Forschung und Praxis.
scobel – Der Klimakollaps
Antje Boetius, Meeresbiologin, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts
Maren Urner, Neurowissenschaftlerin, Autorin des Buches „Radikal Emotional“
Özden Terli, Redakteur und Moderator der Wetterredaktion des ZDF
Why should we preserve large city trees in Karlsruhe?
Large urban trees are often removed due to infrastructure projects. At the same time, the low vitality of urban trees due to the effects of climate change in the form of diseases and the premature ageing of trees sometimes also contributes to the premature removal of trees. As a result, Karlsruhe is becoming hotter and drier. In this lecture, Dr. Somidh Saha will highlight the importance of large trees for cooling and maintaining biodiversity in urban areas and give an outlook on how to improve tree care. He will present examples from the completed GrüneLunge, the ongoing URBORETUM and other research projects. YouTube-Video presented by: KIT-Zentrum Klima und Umwelt und TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum, 25. September 2024
NANO
In dem Wissenschaftsmagazin werden Themen aus den Bereichen Technik, Medizin und Forschung beleuchtet.
Time Is Up
Dr. Christian Scharun präsentiert unterhaltsame Videos zum Klimawandel und weiteren Themen. Scharun ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Meteorologie und Klimaforschung – Atmosphärische Spurengase und Fernerkundung (IMK-ASF) des Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Attac-Erklärvideos: Komplexe Themen kurz erklärt
Videos auf der Seite von Reporters For Future
Gerd Ganteför
Prof. Gerd Ganteför, Physikprofessor an der Uni Konstanz, erläutert auf seinem YouTube-Kanal anschaulich die Grundlagen der Klimaforschung.
Prof. Stefan Rahmstorf
Stefan Rahmstorf ist einer der profiliertesten deutschen Klimaforscher am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung mit zahlreichen Informationen und Videos auf seiner Webseite.
MAITHINK X
In ihrer legendären Show (früher unter dem Titel maiLab) beschäftigt sich die Chemikerin Dr. Mai Thi Nguyen-Kim mit spannenden Wissenschaftsthemen.
Cornelia und Volker Quaschning
Blog, Audio- und Video-Beiträge von Cornelia und Volker Quaschning. Cornelia Quaschning ist Informatikerin und Heilpraktierin, Volker Quaschning ist Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin.
Geld für die Welt
Ökonom und Betriebswirt Maurice Höfgen verhilft in seinem „Geld für die Welt“-Podcast auf unterhaltsame Art zu wirtschaftlichem Durchblick.
TED Talk: The Tipping Points of Climate Change — and Where We Stand 2024 |
Johan Rockström, Director of the Potsdam Institute for Climate Impact Research (PIK).
We’re nearly halfway through the 2020s, dubbed the most decisive decade for action on climate change. Where exactly do things stand? Climate impact scholar Johan Rockström offers the most up-to-date scientific assessment of the state of the planet and explains what must be done to preserve Earth’s resilience to human pressure.

Das Lobbyismus-Experiment: Wie leicht ist der Zugang zur Macht? Lobbyisten arbeiten im Schatten der Macht. Wie gehen sie dabei vor, und wie viel können sie bei Politikern erreichen? Die ZDF-Dokumentation will herausfinden, wie das System Lobbyismus funktioniert.
Harald Lesch: Wie klimafreundlich sind E-Autos wirklich?
Auswahl von Videos von der re:publica 2024:
Was wahr ist – Ein Gespräch zwischen Carolin Emcke und Claudia Kemfert
Klimafreundliche Mobilität, ein Gewinn für alle? Claudia Kemfert, Harald Lesch, Luisa Neubauer
Bernhard Pörksen – Aufmerksamkeitscrash. Kurzfristiges und langfristiges Denken
Maja Göpel – Lost in Ego-Fixation
Tatort Naturkrise – das Netzwerk des Lebens. Mit Mark Benecke, Paula Lambert, Magdalene Trapp
GroundControl: Wem gehört der Boden in Europas Hauptstädten? Mit Hendrik Lehmann, Helena Wittlich
Geothermie – Wärmeenergie aus der Erde: Wie sicher sind die Bohrungen? Der SWR-Bericht gibt Antworten
Weitere Informationen:
Leitlinien Qualitätssicherung Erdwärmesonden des Umweltministeriums Baden-Württemberg
Tiefengeothermie: Die wichtigsten Fakten zum regionalen Wärmeausbau im Landkreis Karlsruhe
Chinas Zugriff auf deutschen Strom: Riskante Abhängigkeiten bei Windkraft: Windkraftwerke in der deutschen Nord- und Ostsee sollen den Strom für die Energiewende liefern. “frontal”-Recherchen ergeben: Die derzeitige Stromproduktionsmenge deutscher Windparks befindet sich zu über 80 Prozent im Besitz ausländischer Investoren … Zum frontal-Bericht auf zdf.de
Klimaschutzbegriffe erklärt
Wenn von Klimaschutz die Rede ist, fliegen oft viele Begriffe durcheinander. Der Erklärfilm „Klimaschutzbegriffe erklärt“ des Umweltbundesamtes (UBA) soll helfen, den Durchblick zu behalten.
Pariser Klimaziele erreichen mit dem CO2-Budget
Wie viel CO2 darf Deutschland noch emittieren, um einen gerechten Beitrag zur Einhaltung des Pariser Klimaabkommens zu leisten? Prof. Dr. Wolfgang Lucht, Mitglied im Sachverständigenrat für Umweltfragen und Ko-Leiter der Abteilung Erdsystemanalyse am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) sowie Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin, stellt die Kernbotschaften des Kapitels „Pariser Klimaziele erreichen mit dem CO2-Budget“ aus dem Umweltgutachten 2020 vor. Das Video ist schon vier Jahre alt, aber nach wie vor eine gute Informationsgrundlage über CO2-Budget, Reduktionspfade und Eckpunkte für den CO2-Ausstieg.
Der Metall-Planet, zweiteilige ZDF-Dokureihe: Ohne Metalle ist eine klimafreundliche Zukunft nicht denkbar. Weltweit bauen Menschen diese Rohstoffe ab.
Der Metall-Planet: Wie Rohstoffe die Zukunft sichern
Der Metall-Planet: Wie Städte zu Minen werden
Arten retten! Deutschland befindet sich mitten in einer dramatischen Biodiversitäts-Krise: Feldhamster, Ringelnatter, Rebhuhn – viele prominente und einst weitverbreitete Arten stehen auf der Roten Liste, einige Arten sind bereits komplett ausgestorben. Dazu gibt es einen Rückgang der Insekten, und zwar in manchen Regionen um bis zu 75 Prozent. Helfen größere Naturschutzgebiete und mehr Wildnis, um den massiven Artenschwund zu stoppen? Auf der Weltnaturschutzkonferenz in Montreal wurde beschlossen, bis zum Jahr 2030 dreißig Prozent der Landes- und Meeresfläche unter Schutz zu stellen. Auch Deutschland hat unterschrieben. Doch wieviel Wildnis ist in unserem dichtbesiedelten Land möglich?
Zur Doku Arten retten! in der ARD-Mediathek
Greenwashing bei Shell, Mercedes und Co.
Praktisch jeder internationale Großkonzern will klimaneutral werden – zumindest offiziell. „frontal“-Recherchen zeigen: Ambitionierte Klimaversprechen sind häufig wenig mehr als heiße Luft. Viele Konzerne setzen bei ihrer Klimaschutz-Strategie auf den Ausgleich von klimaschädlichen Emissionen, etwa durch Bäume irgendwo in den Regenwäldern des globalen Südens. Dafür kaufen sie Zertifikate, mit denen sich die Konzerne jede Tonne CO2, die sie ausstoßen, gutschreiben.
Straßen, Brücken, Schienen – Deutschlands marode Infrastruktur
Dokumentation auf phoenix plus über die Verkehrswende
Frag den Lesch – Energie: Die Grenzen des Wachstums!
Frag den Lesch ist eine Sendereihe des ZDF-Dokumentationskanals ZDFneo, in der der Astrophysiker Harald Lesch Themen aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen in allgemein verständlicher Form erläutert.
Die Energiewende zu Ende gedacht – Was wird sich für uns ändern
Prof. Dr. Ing. Olaf Goebel (Hochschule Hamm-Lippstadt) stellt in seinem Vortrag „Die Energiewende zu Ende gedacht“ die Potenziale der Energiewende vor, denn Deutschland möchte bis 2045 „klimaneutral“ sein. Aber worüber sprechen wir bei der Energiewende, über Primär-, End- oder Nutzenergie – und warum ist das wichtig zu unterscheiden? Welche Energiewende-Veränderungen kommen auf die Wirtschaft und auf jeden Einzelnen von uns zu – und warum ist es wichtig, dass wir handeln?
Die Revolution der Erneuerbaren (1)
Die Revolution der Erneuerbaren (2)
Die Welt steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Um die Klimakatastrophe zu stoppen, wird weltweit die Energiewende vorangetrieben. Gezeigt werden in den Dokus aus der ARD-Mediathek Großprojekte von Ilmenau bis Kalifornien.